%@LANGUAGE="JAVASCRIPT" CODEPAGE="65001"%>
 home   about   aktuell   archiv   cv   veröffentlichungen
	                                                             home   about   aktuell   archiv   cv   veröffentlichungen
overtures ZeitRäume sind ein transdisziplinäres Projekt zur Anwendung und Erfahrbarkeit von Zukunft.
Die Klimaerwärmung, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und die demografische Entwicklung stellen unseren Planeten vor neue existentielle Herausforderungen. Ein Paradigmenwechsel scheint längst überfällig, um nachhaltige Wirtschaft zu verwirklichen und eine vernünftige Nutzung unserer Ressourcen zu gewährleisten. Das Thema Zukunft – als Perspektive, die schon heute beginnt – bedarf einer grenzübergreifenden Auseinandersetzung und Erfahrung auf der Basis unseres anwachsenden Wissens.
ZeitRäume versteht sich als transdisziplinäres Kunstprojekt, das sich mit seinem flexiblen Konzept in unterschiedliche Kontexte einbringen und auf lokal-spezifische Fragestellungen eingehen kann.
Das transdisziplinäre Kunstprojekt entwickelt angewandte, praktische oder metaphorische Zukunftsentwürfe. Hierfür werden private oder öffentliche Räume als Denk- und Ausstellungsräume umgestaltet. Ausgangspunkt ist die Vorstellung einer imaginären Zeitreise, die den Teilnehmer und Besucher von Raum zu Raum in 20 Jahresschritten mit zentralen Frage- und Problemstellungen konfrontieren wird; wie postfossile Energien, Wasser, Stadtplanung, Transportwesen, demografische Entwicklung.
Das Projekt ist übertragbar auf unterschiedlichste Städte und inhaltliche Kontexte, wobei lokalspezifische Charakteristika und Fragen berücksichtigt werden.
Konzept als pdf-download
overtures ZeitRäume wird veranstaltet vom pilotraum01 e.V. und geleitet von den Kuratoren Dr. Serafine Lindemann und Dr. Christian Schoen.
| Project 1: Linz | Projekt 2: München ST. LUKASKIRCHE Mai/Juni 2011 | Projekt 3: München-Lehel Im Stadt- u. Privatraum Okt 2012 | 

Projekt 3: München-Lehel
    St. Lukaskirche und Umgebung
    11.-21. Okt 2012
Wie sieht unser Leben in dreißig Jahren aus und
    was bedeutet das für uns heute? Die Visualisierung des
    scheinbar Unmöglichen als potenzielle Lösung für ein Überleben und Zusammenleben bedarf kreativer Freiräume
    für transdisziplinäre Begegnungen und Dialoge. Die fortlaufende
    Veranstaltungsreihe overtures ZeitRäume steht für
    zukunftsorientierte spekulative Szenarien, die von KünstlerInnen
    im Dialog mit Wissenschaftlern unter Einbeziehung
    gesellschafts- und umweltrelevanter Herausforderungen
    entwickelt werden. Vom 11. bis 21. Oktober präsentieren
    und diskutieren Künstlerinnen und Wissenschaftler unterschiedliche
    Aspekte eines möglichen Wandlungsprozesses
  in unserer Gesellschaft.
Mit künstlerischen Projekten von Tamiko Thiel, Manuela Hartel und Lucia Dellefant.
Das ausführliche Programm finden Sie hier

Projekt 2: München
    ST.   LUKASKIRCHE
    März/April 2011
4 Elemente +1
  Ein Gedankenaustausch für die Zukunft unserer  Welt in vier Schritten
Die vier Elemente — als faktische, metaphorische, philosophische bzw.   spirituelle Größe — dienen als Rahmen für die Wort-, Bild- und Sound-Ereignisse.   Jenseits traditioneller Lehren und alchimistischer Vorstellungen stehen die 4   Elemente in diesem Kontext unter Einbeziehung des ökonomischen Faktors +1 als   intellektuelles Vehikel zur Diskussion umwelt- und gesellschaftspolitischer,   wissenschaftlicher
    und kultureller Zukunftsthemen.
  

Projekt 1: Linz
    ARS ELECTRONICA FESTIVAL
    
    2.-11.9.2010
  
Ausstellung mit Benjamin Bergmann (DE), Finnbogi Pétursson (IS) und Kalle Laar (DE) und Projekten von Han Brezet (TU Delft) und quelle01.
Symposium Desire for Future, Change, and How to Admit Failure
    Ein transdisziplinäres Symposion des Münchner Kreises, der Ludwig-Maximilians Universität und der Technischen Universität München auf dem Ars Electronica Festival. 
    Sky Loft, 3rd floor, Ars Electronica Center,  Ars-Electronica-Straße-1 and
  Tabakfabrik Linz, Untere Donaulände 68
Das komplette Programm findet sich unter http://www.overtures.de/zeitraeume und new.aec.at/repair/en/program/overtures-zeitraume/
Kuratiert von Serafine Lindemann und Christian Schoen
In Kooperation mit artcircolo und Pilotraum01 e.V., Münchner Kreis, Ludwig-Maximilians Universität, Technische Universität und Ars Electronica.